Das Geheimnis biblischer Selbstbesserung | thebereancall.org

McMahon, T.A.

Und Jesus sprach zu ihm: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken«. Das ist das erste und größte Gebot. Und das zweite ist ihm vergleichbar: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. – Matthäus 22,37-40

Die Popularität der Selbstbesserung oder Selbsthilfe Bücher in der gesamten Geschichte des Verlagswesens ist ziemlich erstaunlich. Die Gründe, die man für die breite Annahme solcher Bücher angibt, sind in der Geschichte, aber besonders in unseren Tagen vielfältig, aber sie laufen alle auf den Wunsch des Menschen hinaus, seine Verfassung oder Lage zu verbessern, sei es finanziell, gesellschaftlich, erzieherisch, physisch, psychologisch, geistlich, oder alles eben genannte zusammen. Obgleich das Ziel die Verbesserung oder Besserung der eigenen Umstände ist, wird die Hauptmethode und Motivation durch das und für das Selbst bestimmt: Wie kann ich mich verbessern?

Da das Selbst der wesentliche Fokus bei der Selbstbesserung ist, müssen wir genau wissen, was es ist. Definitionen aus modernen Wörterbüchern zeigen, was das Selbst ist: die ganze Person; ihr typischer Charakter oder Verhalten; ihr zeitweiliges Verhalten oder Charakter; eine Person in bester Verfassung; die Einheit der Elemente (wie Körper, Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen), die die Individualität und Identität einer Person ausmachen; persönliches Interesse oder Nutzen. Einfach gesagt, es sind du und ich und alles, was jeden von uns als Individuum ausmacht. Die Definition von „Selbst“ wird jedoch verwirrender, wenn man es mit Worten davor oder danach verbindet, wie das eigene, wahre Selbst, oder Selbstverwirklichung. Die Zahl der zusammengesetzten „Selbst“ Worte geht überdies in die Hunderte, von Selbstaktualisierung bis zum Selbstwert, und jedes gibt dem „Selbst“ eine eigene Bedeutung oder Nuance.

Zwei mit „Selbst“ verbundene Adjektive vermitteln den besten und schlimmsten Zustand des Selbst. Selbstlos: mehr mit den Bedürfnissen und Wünschen anderer befasst als mit den eigenen: „eine Tat selbstloser Aufopferung.“ Seine Synonyme machen die wunderbaren Qualitäten deutlich: uneigennützig, altruistisch, aufopfernd, sich selbst einschränkend, rücksichtsvoll, mitfühlend, gütig, edel, großzügig, großherzig, neidlos, wohltätig, wohlwollend: „Ihre Liebe erwies sich in selbstlosem Dienst.“ Selbstsüchtig auf der anderen Seite hat keine ausgleichenden Eigenschaften: „(bezieht sich auf eine Person, Handlung oder Motiv) die keine Rücksicht auf andere nimmt; die hauptsächlich mit dem eigenen persönlichen Gewinn oder Vergnügen beschäftigt ist: „Ich verköstigte sie aus egoistischen Gründen.“ Zu den Synonymen gehören: egozentrisch, egoistisch, selbstgefällig, egomanisch, ichbezogen, mit sich selbst beschäftigt, ichbesessen, selbstsüchtig, eigennützig, völlig von sich eingenommen, rücksichtslos, gedankenlos, blind, gleichgültig, lieblos; gemein, knauserig, habgierig, gierig, käuflich, begierig, opportunistisch, nach der Nummer Eins schauend: „Er ist einfach von Natur egoistisch.“

Die Schrift verwendet den Begriff „Selbst“ auf ganz unkomplizierte Weise, d.h. die ganze Person, und am meisten als Reflexivpronomen wie „sich selbst“ und „sie selbst“. Das „Geheimnis“ der biblischen Verwendung des Begriffs liegt also nicht in seiner Definition, sondern in dem, was Gottes Wort über das Selbst sagt und was wir damit tun sollen, was in direktem Widerspruch zur so genannten Weisheit der weltlichen Vertreter steht.

Die Welt, die von humanistischer Psychologie (der modernen Brutstätte aller ichbezogenen Lehren) stark beeinflusst wurde, sieht das „Selbst“ – was die Gesamtheit eines Menschen meint – von Natur aus als gut an. Mängel oder Störungen im Leben einer Person kommen von externen Einflussquellen, d.h. den Eltern, oder der physischen, sozialen und Erziehungsumwelt und so weiter. Der Glaube an angeborene Güte spielt bei allen Psychotherapien eine Rolle – und ist keine Option; er ist grundlegend. Der Grund ist offensichtlich. Wenn jemand nicht von Natur aus gut ist, sondern einen grundlegenden Schaden in seinem Wesen hat, der in gewissem Maße jeden Aspekt seines Lebens beeinträchtigt, dann kann ein Psychotherapeut nichts tun, um den Schaden und seine endgültigen Folgen abzuändern. Es ist wie der buchstäbliche Versuch, die Flecken eines Leoparden zu ändern. Man könnte das Fell des Leoparden färben oder es irgendwie bedecken, aber solch oberflächliche Taten ändern die Flecken nicht wirklich. Die Genetik des Leoparden lässt dies nicht zu.

Aber wenn das Selbst tatsächlich von Haus aus gut ist, dann muss der Psychologe den Klienten nur dazu bringen, die Güte seines „Selbst“ zu erkennen und all die Dinge durch Psychotherapie zu entfernen, die den Erfolg dieser Ansicht verhindern. Es gibt mehr als 500 verschiedene Psychotherapien, die einfach dafür erfunden wurden. Aber viele stehen in Konflikt miteinander und keine beweist die Sache der angeborenen Güte des Menschen oder macht sie auch nur plausibel. Folglich sehen all die Methoden die Probleme der Klienten nur als symptomatische Sachverhalte an, weil sie das Wesen der Menschheit überhaupt nicht ändern können. Was jedoch dem Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich!

Die Bibel verkündet unmissverständlich, dass das Herz des Menschen nicht gut ist:

Überaus trügerisch ist das Herz und bösartig; wer kann es ergründen? – Denn von innen, aus dem Herzen des Menschen, kommen die bösen Gedanken hervor, Ehebruch, Unzucht, Mord, Diebstahl, Geiz, Bosheit, Betrug, Zügellosigkeit, Neid, Lästerung, Hochmut, Unvernunft. All dieses Böse kommt von innen heraus und verunreinigt den Menschen. (Jeremia 17,9 – Markus 7,21-23)

Die Schrift sagt uns, „die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Werke waren böse“ (Johannes 3,19) und „alle haben gesündigt...“ (Römer 3,23). Diese Verse und viele weitere beschreiben die gefallene Natur der Menschheit, und wir können nichts tun, um sie zu ändern oder zu verbessern.

Nur Gott kann das Selbst ändern und verbessern. Er macht es aber nicht auf menschliche Weise. Das ist das „Geheimnis“ biblischer Selbstbesserung, das nur insoweit geheim ist, wie das Christentum aus den Augen verloren hat, was die Schrift deutlich lehrt und was die Gemeinde seit der Zeit der Apostel praktiziert hat. Diese Blindheit begann so richtig Mitte des letzten Jahrhunderts, als die Psychotherapie weit in die Christenheit vordrang. In den 1970ern waren einige der einflussreichsten Namen in den evangelikalen Medien christliche Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater wie James Dobson, Frank Minirth, Paul Meier, Gary Collins, John Trent und Gary Smalley, um nur einige zu nennen. Bücher, die für das „Selbst“ warben, überfluteten die christlichen Marktplätze. Dazu gehörten Hide or Seek: How to Build Self-esteem in Your Child vom Psychologen Dr. James Dobson und Self-esteem: the New Reformation von Robert Schuller, dessen Buch gratis an 250‘000 evangelikale Pastoren verteilt wurde. Eigenliebe und Selbstachtung wurden neue Lehren, die von den meisten der populären, evangelikalen Pastoren der Zeit gelehrt wurden.

Zu wenige Christen erkennen, dass der Anstieg der unbiblischen Lehren der Eigenliebe in der Kirche in unseren Tagen eine sich erfüllende Prophezeiung ist. In 2 Timotheus 3 warnt der Apostel Paulus den Timotheus über eine „gefährliche“ Zeit, wo die Eigenliebe Grundlage für Sünden wird, die unter Gläubigen verheerende Schäden anrichten: „Das aber sollst du wissen, dass in den letzten Tagen schlimme Zeiten eintreten werden. Denn die Menschen werden sich selbst lieben…“ (Verse 1-2). Man mag sich fragen, warum dies prophetisch ist, wo die Menschheit eine eigennützige Neigung hat, die eindeutig bis zum Fall Adams und Evas im Garten Eden zurückgeht. Nach der „Nummer Eins“ schauend beschuldigte Adam die Frau, die Gott ihm gegeben hatte, und Eva beschuldigte die Schlange (d.h. Satan), die sie verführte, Gott ungehorsam zu sein.

Eigenliebe hat der Menschheit durch die Jahrhunderte Probleme bereitet, aber erst in den letzten 100 Jahren oder so wurde der Egoismus als grundlegende Lösung für beinahe alle Missstände der Menschheit, besonders für unsere seelischen, gefühlsmäßigen und Verhaltensprobleme, so vorangetrieben. Viel davon fing mit dem „in sich Hineinschauen“ und der „Selbstanalyse“ an, die Freud und Jung praktizierten, aber – und noch spezifischer –gehörte dazu ein antichristlicher Friedrich Nietzsche, der Christen schalt, sie würden sich selbst nicht genug lieben. Das wurde vom Psychologen und humanistischen Philosophen Erich Fromm aufgegriffen und beworben, wie Dave Hunt vermerkte:

Fromm, ein Atheist, machte die Vorstellung der Selbstliebe populär. Die hatte er von Nietzsche. Eines der Bücher Fromms war Ihr werdet sein wie Gott. Als Buchtitel verwendete er die Lüge der Schlange. In seinem Buch Man for Himself: An Inquiry Into the Psychology of Ethics, rechtfertigte er die Vorstellung, wir würden uns alle hassen und müssten lernen, uns zu lieben, indem er sagte, Jesus habe das gelehrt, als Er sagte „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“. (TBC F&A, 9/1986)

Eine wachsende Zahl evangelikaler Prediger und Lehrer, die es hätten besser wissen müssen, akzeptierte dann diese Verfälschung der Schrift. Zunächst mal ist es einfach ein Rechenfehler. Die Verfechter der Selbstliebe haben Liebe dich selbst zu einem dritten Gebot gemacht, wohingegen Matthäus 22, 37-40 besagt:

Und Jesus sprach zu ihm: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken«. Das ist das erste und größte Gebot. Und das zweite ist ihm vergleichbar: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«. An diesen zwei Geboten hängen das ganze Gesetz und die Propheten.

Es sind zwei Gebote, nicht drei. Es gilt überdies, wie Dave erklärt. „…sollten wir Mangel an Selbstliebe haben, hätte Jesus nicht gesagt, den Nächsten wie uns selbst zu lieben, denn er sagte es allen und nicht bestimmten Leuten. Somit ist es eine gegebene Tatsache – wir müssen uns bereits lieben. Und er könnte nicht sagen ‚Alles nun, was ihr wollt, dass die Leute euch tun sollen, das tut auch ihr ihnen ebenso‘ (Matthäus 7,12), wenn wir uns selbst alle von Natur aus hassten und uns Schaden zufügen wollten.“ Epheser 5,29 widerspricht diesem Irrtum ebenso: „Denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehasst, sondern er nährt und pflegt es, gleichwie der Herr die Gemeinde.“

Die Menschheit neigt von Natur aus dazu, das Selbst vor Gott und den Nächsten zu lieben, ob man ein engagierter Christ ist oder nicht, und die Folge dessen ist mit beinahe allen Schwierigkeiten verbunden, denen wir im Leben begegnen. Die Worte von Paulus an Timotheus zeigen eine Litanei der Nachwirkungen der Selbstliebe:

…geldgierig sein, prahlerisch, überheblich, Lästerer, den Eltern ungehorsam, undankbar, unheilig, lieblos, unversöhnlich, verleumderisch, unbeherrscht, gewalttätig, dem Guten feind, Verräter, leichtsinnig, aufgeblasen; sie lieben das Vergnügen mehr als Gott; dabei haben sie den äußeren Schein von Gottesfurcht, deren Kraft aber verleugnen sie. Von solchen wende dich ab. Denn zu diesen gehören die, welche sich in die Häuser einschleichen und die leichtfertigen Frauen einfangen, welche mit Sünden beladen sind und von mancherlei Lüsten umgetrieben werden, die immerzu lernen und doch nie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen können. (2 Timotheus 3,2-7)

Das ist also die schlechte Nachricht. Was ist dann mit der guten Nachricht, wie Gott unser Wesen ändern und das Selbst verbessern kann? Es kann nur geschehen, indem wir uns Ihm zu der Errettung zuwenden, die Er alleine der ganzen Menschheit bereitgestellt hat. Dazu gehört, mit Ihm versöhnt zu werden, indem wir unsere Sündhaftigkeit bekennen und die volle Bezahlung Christi für unsere Sünden alleine durch Glauben annehmen. Um die Gabe des ewigen Lebens zu erhalten ist nichts anderes erforderlich, als Jesus zu vertrauen, er werde uns vor der unendlichen Strafe retten, die unsere Sünde verdient. Das ist das Evangelium und ist der einzige Weg, wie die Menschheit gerettet werden kann.

Sobald jemand auf Jesus zur Errettung vertraut, wird er ein neues Geschöpf: „Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Schöpfung; das Alte ist vergangen; siehe, es ist alles neu geworden“ (2 Korinther 5,17). Er wurde von seinen alten Sünden gereinigt und ist nicht länger Sklave der Sünde (2 Petrus 1,9; Johannes 8,31-32). Wer an Christus glaubt, ist geistlich wiedergeboren, ist in Gemeinschaft mit Gott und ist voll und ganz in der Lage, Ihn zu lieben und Ihm zu gehorchen. Das war unmöglich, bevor der Mensch eine neue Schöpfung in Christus wurde. Er ist ein „neuer Mensch“, ein neues Selbst (Epheser 4,24), jemand der nun sein Leben nach den Anweisungen Gottes in Seinem Wort leben kann.

Die erste Anweisung für ein gesegnetes und fruchtbares Leben ist jedoch: Genauso wenig wie man sich selbst retten konnte, kann man die Dinge selbst tun, die das Leben bessern werden. Biblische Selbstbesserung ist mit der „Selbstbesserung“ der Welt nicht zu vergleichen. Tatsächlich ist sie das Gegenteil. Obgleich das neue Leben des Gläubigen in Christus ihn von der Sklaverei der Sünde befreit hat, behält er seine alte Natur mit der Neigung zum Eigennutz. Das ist ein Hauptschlachtfeld für jeden Gläubigen an Christus. Doch für alle, die ihr Leben dem Herrn übergeben haben, hat Er durch Sein Wort und die Befähigung des Heiligen Geistes alles zur Verfügung gestellt, was sie benötigen, um die Schlacht über ihr Fleisch zu gewinnen und die Dinge zu tun, die Gott gefallen. Anders als die Welt, die das Selbst liebt, schätzt, verherrlicht und sogar vergöttlicht, sagt uns die Schrift, das Selbst zu verleugnen – sich vollkommen Gott und den Anweisungen Seines Wortes zu unterwerfen.

Er [Jesus] sprach aber zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach. (Lukas 9,23)

Das Selbst zu verleugnen ist nicht dasselbe wie die eigene Existenz zu verleugnen. Obgleich das „Selbst“, das zuvor gegen Gott rebelliert hat, weiterhin autonom ist (die Fähigkeit hat, moralische Entscheidungen für Gutes oder Böses zu treffen), erkennt der Gläubige, dass es jetzt in die Lage versetzt ist, in Rechtschaffenheit eigene Entscheidungen zu treffen und zu leben, weil er dem Herrn gefallen will.

Die Schrift ist voll von Versen, die uns ermahnen, den Herrn und andere über uns zu setzen. „In der Bruderliebe seid herzlich gegeneinander; in der Ehrerbietung komme einer dem anderen zuvor“ (Römer 12,10); „Niemand suche das Seine, sondern jeder das des anderen“ (1 Korinther 10,24); „Denn jeder von uns soll seinem Nächsten gefallen zum Guten, zur Erbauung. Denn auch Christus hatte nicht an sich selbst Gefallen“ (Römer 15,2-3). Überdies gibt uns das Wort Gottes Anweisungen, wie wir genau diese Dinge tun können, im Wesentlichen „das Selbst biblisch zu bessern“. Ironischerweise gehört ein Prozess des Sterbens dazu.

Wir sollen dem Selbst sterben – das heißt unserem autonomen Willen (auch Eigensinn genannt) – nicht nur, indem wir ihn dem Herrn übergeben und uns Ihm unterwerfen, sondern indem wir Ihm auch erlauben, Sein Leben durch uns zu leben.

Ich bin mit Christus gekreuzigt; und nun lebe ich, aber nicht mehr ich [selbst], sondern Christus lebt in mir. Was ich aber jetzt im Fleisch lebe, das lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat. (Galater 2,20)

Das Problem beim Selbst ist eine äußerst undeutliche und verfälschte Lehre unter Christen heute, einschließlich derer, die an die Bibel als ihre Autorität in allen Sachen des Glaubens und der Praxis glauben. Das ist der Hauptgrund, warum sich die Schwierigkeiten der Nichtchristen statistisch wenig von denen der Namenschristen unterscheiden. Wir hoffen, mit dieser Serie klarzustellen, was die Bibel über das Selbst sagt und wie wir es biblisch bessern können. Es besteht kein Zweifel, dass das Verständnis und die Umsetzung dessen, was die Schrift lehrt, uns verwandeln und jeden Aspekt unseres Lebens in Christus verbessern wird. TBC